Kiosk Stadthausanlage, Zürich
 
Stadt Zürich, Offener Wettbewerb, 2. Runde
Ersatzneubau, 2022
 
Gastronomie, Büros, Park, öffentliche Hand
 
 
 
080_ZEHA_Foto_0
 
080_ZEHA_Foto_1
 
 
CALYPSO - KIOSK BEIM BÜRKLIPLATZ
Die Geschichte der Stadthausanlage erzählt, wie sich ein sumpfiger Umschlagplatz einer mittelalterlichen Stadt mit engen Gassen zu einer prächtigen, französischen Parkanlage einer mechanisierten Metropole des XIX Jahrhunderts mit breiten Boulevards und Quai-Anlagen wandelte. Im XX Jahrhundert erfuhr der Park mehrmals eine Reduktion und schliesslich eine Umgestaltung in einen befestigten Platz unter Bäumen, welche sich bis anhin jedoch nur episodenhaft bewährte. Das neue Konzept einer verdichteten Kronenhalle wird der hybriden Nutzung der Anlage wohl am ehesten gerecht. Der Musik-Pavillon in dessen Zentrum unterbricht das Baum-Raster, schafft sich eine Lichtung und unterstreicht damit seine Wichtigkeit für den Ort. Der neue Kiosk versteht sich als untergeordnete Mikro-Architektur, die sich zwischen den Bäumen positioniert. Seine Setzung an der nördlichen Peripherie des Hotspots und seine quer zum Platz gewählte Ausrichtung schafft eine maximalmögliche Distanz zum Pavillon und erlaubt trotzdem eine hohe Sichtbarkeit von allen Seiten. Die periphere Setzung ermöglicht es, den Aussenraum zwischen den virtuellen Platz-Diagonalen und dem Kiosk als wertvolle Freifläche zu verwenden, wo eine Aussenmöblierung am besten gleichzeitig Bezug zum Musik-Pavillon und der Stadt am See aufnehmen kann. Der Blick der sitzenden Gäste zum linken Seeufer ist weit offener als zum rechten und direkter am Wasser. Der flache, ovale Fussabdruck passgenau zwischen den Baumstämmen schafft Bezüge zum Pavillon, dem Park, den Durchkreuzungen der Anlage und der Anordnung des Marktes.
 
080_ZEHA_Foto_2
 
080_ZEHA_Foto_3