Amtshaus Werdplatz, Zürich | |
Stadt Zürich, Selektives Planerwahlverfahren, Zuschlag | |
Gesamtinstandsetzung, realisiert 2016 | |
Sitz Amt für Zusatzleistungen (AZL), Verwaltung, Büro, öffentliche Hand, Archive, Gesamtleitung |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
Das Amtshaus Werdplatz ist Teil eines Ensembles aus dem Jahre 1971 und befindet sich im Kreis 4 in Zentrums-Lage. Das Gebäude ist 44m hoch und gilt in Zürich als Hochhaus. Die Instandsetzung umfasste den Kompletterastz der Gebäudehülle im Erdgeschoss und auf der Attika. Der äussere Sonnenschutz wurde auf allen Geschossen durch automatisierte Raff-Lamellen-Storen ersetzt. Innen wurden die Geschosse auf den Rohbau zurückgeführt und eine neue, von der Tageslichtführung stark beeinflusste Raumstruktur für die Büroräumlichkeiten (180 AP) eingebaut. Der Empfang im Erdgeschoss wurde komplett neu konzipiert. Das 1. Obergeschoss dient neu dem erweitertem Kunden-Empfang mit separaten Besprechungs-Zimmern. Auf der Attika wurde anstelle der alten Abwartswohnung ein neuer Pausenraum mit überdachter Dachterrasse eingebaut. Das Materialkonzept und die Farbgebung der Innenräume sorgt für eine moderne, aufgeräumte Stimmung und wurde unter Einbezug von bauökologischen Aspekten (Minergie-ECO) und der Arbeitsplatz-Ergonomie konzipiert. Im Untergeschoss sowie im 2. Obergeschoss wurden Archiv-Zentren mit grossen Rollschrank-Anlagen eingebaut. Neben der brandschutztechnischen Ertüchtigung des Gebäudes (Vollüberwachung, RDA) umfasst die Sanierung auch den Einbezug von umfangreichen HLKSE-Installationen. Die Wärmeversorgung erfolgt neu über die Grundwasser-Wärmepumpe im VZ Werd. Im Sommer kann dieses System zur Kühlung eingesetzt werden. Sicherheitstechnische Konzepte und Anlagen wurden unauffällig in den architektonischen Entwurf integriert. Der Vorplatz und die Passage zum Hof wurden neu gestaltet und von störenden Elementen befreit. Die 2-Rad Parkierung erfolgt neu im Hofraum in abschliessbaren Unterständen. Zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität wurden Sitzgelegenheiten und eine neue Bepflanzung umgesetzt. Der künstlerische Schmuck in der Eingangshalle Gebäude stammt vom Künstler davix. | |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |